Programm
Hinweis
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus und den damit verbundenen Auswirkungen im Jahr 2020 haben wir uns entschlossen, das Kolloquium „Zukunftsfragen des Baubetriebs“ um ein Jahr auf den 18.05.2021 zu verschieben. Die Zukunftsfragen werden unter dem Thema „Komplexe Baubetriebssysteme“ stattfinden. Der genaue Programmablauf kann sich jedoch auf Grundlage aktueller Themen im Jahr 2021 etwas verändern.
Das Kolloquium
(im Kuppelsaal der TU Wien, Anmeldung Stiege 1-1.Stock)
08:00 | Beginn der Anmeldung, Kaffee im Kuppelsaal |
08:40 | Auftakt |
Begrüßung durch den Forschungsbereichsleiter Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Goger | |
Begrüßung durch die Rektorin O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler | |
Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ronald Blab | |
09:00 | Keynote: Virtuelle Bauplanung mit digitalen Zwillingen – Der Schlüssel für Lean geplante komplexe Baubetriebssysteme (25 min Vortrag + 5 min Fragen) |
Prof. Dr. Timo Hartmann, Fachgebiet Systemtechnik baulicher Anlagen, Institut für Bauingenieurwesen, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Technische Universität Berlin | |
09:30 | Künstliche Intelligenz (2x 25 min Vortrag + 2x 5min Fragen) |
Was ist KI und welchen Einfluss hat es auf die Bauwirtschaft? Technische Universität Wien | |
Garbage In, Garbage Out: Die Auswirkungen der Datenqualität auf Maschine Learning Technische Universität Wien | |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Datenketten – Von der Baustelle in die Datenbank (3x 25 min Vortrag + 3x 5 min Fragen) |
Digitale Geschäfts- und Baustellenprozesse PORR AG | |
Gewerke-Fachmodelle – Bindeglied zwischen Planung und Ausführung zur Sicherstellung einer konsistenten Projektdatenbasis Technische Universität Dortmund | |
Blockchain – the next BIM? Universität Duisburg-Essen | |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Mixed Realities (3x 25 min Vortrag + 3x 5min Fragen) |
Das Unsichtbare sehen! Die Bedeutung von AR im Bauwesen Univ.Prof. Dr. Ioannis Giannopoulos, Forschungsbereich Geoinformation, Department für Geodäsie und Geoinformation, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Technische Universität Wien | |
AR auf der Baustelle Dipl.-Ing. Harald Urban, Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Technische Universität Wien | |
Augmented Reality in der Industrie: Chancen und Herausforderungen Dipl.-Ing. Dr. Clemens Arth, Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen, Fakultät für Informatik, Technische Universität Graz | |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Kooperative Intelligenz (Vortrag + Trialog) |
Kooperationsintelligenz – neue Anforderungen an Führung in der Planungs- und Bauwirtschaft Ein Trialog zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis mit • Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Mario Patera, Geschäftsführer der Konfliktkultur GmbH • Dipl.-Ing. Robert Schedler, Geschäftsführer der FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH • Dipl.-Ing. Manfred Bauer, Geschäftsführer der G. Hinteregger & Söhne BauGmbH | |
17:30 | Networking-Buffet im Festsaal Raum für zukunftsweisende Gespräche |


Forum Zukunft Bauen
(im Böcklsaal, nur für junge Ingenieur_innen, Information und Ameldemodalität)
14:00 | Begrüßung durch den Vorstand des Vereins Zukunft Bauen |
14:15 | Keynote und Diskussion mit Prof. Dr. Timo Hartmann – Systemdenken und -technik im Bauingenieurwesen |
14:50 | Impulsvorträge • 5 Datenflops im Facilitymanagement • Digitale Prozessoptimierung mittels Turmdrehkran • Impulsvortrag Exoskelete im Baubetrieb – Mensch-Maschine-Kooperation auf der Baustelle |
15:40 | Workshops mit den Experten |
17:00 | Zusammenfassung der Workshops |
17:30 | Networking-Buffet im Festsaal |
