Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

Plattform 4.0 (2016)

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus den Sphären der Auftraggeber, Ausführenden, Planer sowie Forschung&Lehre versammelten sich am 08.11.2016 im TUtheSky der TU Wien, um über BIM in der Praxis, die Digitalisierung von Planen, Bauen und Betreiben an 14 Tischen in einem „World Cafe“ zu diskutieren. Schon der Ort war symbolisch gewählt. Ausblicke auf einen weiten Horizont zu beiden Seiten, unter uns die Stadt und die Technische Universität mit ihrem Agglomerat von historischen und zukunftsweisenden Gebäuden - wir „natürlich“ im Plus-Energie-Bürohochhaus. Die Teilnehmer/innen und Themen waren bewusst breit gefächert. Es ging den Veranstaltern darum, den Horizont im persönlichen Gespräch auszuleuchten.

  • Was kann BIM heute und was erwarten wir morgen, übermorgen?
  • Wie wird die Digitalisierung unsere Projekt-Abwicklungsmodelle, unsere Vergabeverfahren beeinflussen?
  • Wie spielen die (legitimer Weise) unterschiedlichen Interessenslagen in die Entwicklung hinein?
  • Treibt der Bau die IT oder treibt die IT den Bau? Kommt nun endlich eine digital unterstützte Chance für Lebenszyklus-Optimierung?
  • Was wollen die Nutzer und Betreiber den Planern und Bauexperten mit auf den Weg geben?


Es sind langfristige, komplexe Themen, die nicht in Alleingängen zu lösen sind. Genau darum geht es der offenen Plattform 4.0.
Es sind Themen, die für unseren Wirtschaftstandort wesentlich sind. Daher sollen aus der Plattform heraus Handlungsempfehlungen und Richtlinien entstehen.
Eine Schriftenreihe soll laufend über die Diskussionen und Erkenntnisse in Foren und Arbeitskreisen informieren. Dem 08.11. wird eine Schrift gewidmet sein. Diese können Sie auch im Sekretariat des Instituts erwerben.

Dass Universitätsprofessoren aller drei einschlägigen Institute in Graz, Innsbruck und Wien gekommen sind, zeigt, dass der gemeinsame Weg stimmt.
Dass unterschiedlichste Sponsoren aus der Praxis uns unterstützt haben, verdient unseren Dank.
Dass so viele Menschen gekommen sind, freut uns. Manche mussten wir auf´s nächste Mal vertrösten: Am Dienstag 21.03.2017 im ÖIAV.
Weitere Gelegenheit zum Mit-Wirken gibt es in unseren beiden Arbeitskreisen: ÖBV – BIM in der Praxis und ÖIAV – die Zukunft der Bauprozesse.

So konnten wir an diesem Nachmittag und Abend vieles austauschen, anregen, mitnehmen … nicht zuletzt Kulinarisches im Gespräch bei (hoffentlich zunehmend) klarem Blick auf den weiten Horizont.

Interesse an der Plattform 4.0 Planen.Bauen.Betreiben – Arbeit.Wirtschaft.Export?
Kontaktieren Sie uns: www.platform4zero.at oder Emailgs(at)platform4zero.at

Zum Vergrößern Klicken
Logo
Ass.Prof. Iva Kovacic
Ass.Prof. Iva Kovacic
TeilnehmerInnen
TeilnehmerInnen
Univ.Prof. Gerald Goger
Univ.Prof. Gerald Goger