Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

Semesterendspurt mit COVID-19-Beschränkungen (2020)

Das Sommersemester 2020 hat sowohl für die Studierenden als auch die Lehrenden einige Neuerungen und Umstellungen mit sich gebracht. Aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie musste in diesem Semester weitgehend auf Präsenzlehre verzichtet werden. Dies betrifft jetzt, da sich das Semester dem Ende zuneigt auch die Prüfungen zum Abschluss der Lehrveranstaltungen. Da Präsenzprüfungen an der TU Wien nur mit strengen Auflagen und unter Einhaltung der Personenbeschränkungen stattfinden konnten, hat sich das Team des IBPM für die unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen unterschiedliche digitale Prüfungsmodalitäten in Abstimmung mit den notwendigen Studierendenkapazitäten überlegt. Dabei wurden die neu erstellten Richtlinien für Online-Prüfungen der TU Wien umgesetzt. Die von diesen Neuerungen betroffenen Lehrveranstaltungen umfassten unter anderem die Bachelorfächer „Grundlagen des Baubetriebs“ Vorlesung und Übung sowie das Masterfach „Bauprozessplanung“.

Bauprozessplanung

Der Leistungsnachweis des Masterfachs „Bauprozessplanung“ erfolgt prüfungsimmanent und umfasst die Bearbeitung von Übungsbeispielen, die Ausarbeitung einer Seminararbeit in 2er Teams, ein schriftliches Kolloquium und eine mündliche Prüfung. Im Zuge des Distance Learning wurden die Übungsbeispiele und Seminararbeiten von den Studierenden in digitaler Form über die Lernplattform TUWEL im Laufe des Semesters abgegeben und von den betreuenden Assistent_innen bewertet. Mit dieser Maßnahme konnte sichergestellt werden, dass die Studierenden ihre erreichten Punkte unter Einhaltung der geltenden Datenschutzverordnung jederzeit einsehen konnten. Damit konnten sie ihren persönlichen Lernerfolg stets kontrollieren.

Am Ende des Semesters standen schließlich das schriftliche Kolloquium und die mündliche Prüfung für einen positiven Abschluss auf dem Plan. Für die Durchführung des Kolloquiums hat sich das betreuende Assistententeam für eine Kombination zwischen einer schriftlichen Online-Prüfung auf Papier und als „Test“ in TUWEL entschieden. Vor Prüfungsbeginn wurden die Studierenden in Kleingruppen von maximal 25 Personen unterteilt, welche jeweils für die gesamte Prüfungsabwicklung via Webmeeting mit einem_r Assistent_in mit Audio und Video in Verbindung standen. Die Studierenden erhielten nach Abschluss der Identitätskontrolle die Abgaben für den entsprechenden Prüfungsteil gleichzeitig über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung der einzelnen Prüfungsteile erfolgte handschriftlich auf eigenem Papier oder digital über das Ausfüllen von PDF-Formularen, welche direkt nach Ende der Prüfungszeit hochgeladen werden mussten.

Gleichzeitige Erläuterung des Prüfungsmodus zusätzliche Informationen zur Angabe für alle Studierenden via Webmeeting
Ein Assistent sitzt an einem Tisch mit drei Notebooks vor sich und vielen Kabeln rund herum.
IBPM-Team bei der Prüfungsaufsicht für das Kolloquium in der LVA „Bauprozessplanung“
Vier Assistent*innen sitzen an einem Tisch, jede hat ein Notebook und Unterlagen dabei. Alle haben Schutzmasken auf.

Die mündliche Abschlussprüfung fand ebenfalls via Webmeeting mit jeweils 5 Studierenden pro Stunde statt. Die Kandidat_innen erhielten von Prof. Gerald Goger jeweils eine Frage und durften sich anschließend 10 Minuten vorbereiten. Die Ausarbeitungen wurde ebenfalls über TUWEL hochgeladen und konnten somit während der mündlichen Prüfung von den Kandidat_innen und dem Professor inklusive Assistent_in eingesehen werden.

Grundlagen des Baubetriebs UE

Die Abwicklung der Übung Grundlagen des Baubetriebs hat dieses Sommersemester aufgrund der außergewöhnliche Umstände erstmals über die Lernplattform TUWEL stattgefunden. In der Übung zur Grundlagenvorlesung, welche im Studienplan Bauingenieurwesen im zweiten Semester vorgesehen ist, sind die drei Übungsvorträge Betoneinbau, Schalung und Erdbau von den betreuenden Assistent_innen via Webmeeting abgehalten worden. Im Durschnitt waren dabei knapp 100 Studierende online und verfolgten die aufbereiteten baupraktischen Inhalte. Als weitere Maßnahme und Unterstützung der Studierenden in diesem außergewöhnlichen Semester sind die Vortragsfolien von den zuständigen Assistent_innen im Vorfeld vertont und nach der jeweiligen Übungseinheit in TUWEL zur Verfügung gestellt worden. Die Abwicklung der Prüfung war an zwei Terminen im Juni möglich, wobei insgesamt 135 Studierende in diesem Sommersemester 2020 zur Prüfung angetreten sind.

Die Abwicklung der Prüfung erfolgte nach erfolgreichem Test beim Bauprozessplanungskolloquium ebenfalls mittels schriftlicher Online-Prüfung auf Papier über TUWEL und zusätzliches Verbindung via Webmeeting. So hatten die Studierenden bei Unklarheiten der Aufgabenstellung die Möglichkeit direkt nachzufragen.

Bericht: Bettina Chylik & Tobias Bisenberge

Prüfungsaufsicht beim Bachelorfach „Grundlagen des Baubetriebs“ durch die Assistent_innen und Studentischen Mitarbeiter des IBPM
Acht Assistent*innen sitzen an einem Tisch, jede hat ein Notebook und Unterlagen dabei. Fast alle haben Schutzmasken auf.