Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

Lehre im digitalen Zeitalter angekommen! (2020)

An der TU Wien wurde, bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19, die Präsenzlehre seit 11.März 2020 auf „Distance Learning“ umgestellt. Unter diesem Begriff sind alle technischen wie didaktischen Lehrmaßnahmen zusammengefasst, die eine umfassende Fernlehre ermöglichen. Das Rektorat hat alle Lehrenden darüber informiert, dass der Distance Learning Betrieb bis Semesterende verlängert ist.

Die seit vielen Jahren erprobte Lernplattform der TU Wien TUWEL bietet eine verlässliche Stütze für die digitale Fernlehre. Darüber hinaus hat das Teaching Support Center der TU Wien schnell weitere Tools für Online-Meeting, Screencapturing und Audience Response zur Verfügung gestellt, um unseren Lehrbetrieb technologisch zu unterstützen.

Je nach Lehrveranstaltung haben wir den Lehrbetrieb am IBPM nach den Lernzielen und den Gruppengrößen individuell angepasst.

In der Bachelorvorlesung Grundlagen des Baubetriebs verfolgen die Studierenden seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen die Vorlesung per Live-Übertragung aus dem Hörsaal (LectureTube Live) und interagieren mittels eines Audience Response Systems mit den Lehrvortragenden.

Vorlesung GBB mit physischer (oben) und virtueller (unten) Präsenz
Oben ein voller Hörsaal, unten ganz leer. Nur der Vortragende steht allein vor der Tafel.

Im Übungsbetrieb und den Mastervorlesungen werden besprochenen Präsentationsvideos zu Verfügung gestellt, sowie Videokonferenzen abgehalten. Zwischentests und Übungsabgaben finden via der vielseitigen Testoptionen im TUWEL statt. Durch die Abfragemethodik bedingte schriftliche Prüfungen werden vorrausichtlich in den Sommermonaten stattfinden müssen und wurden verschoben.

Aus den gesetzten Maßnahmen ist zu erkennen, dass Lehrende vor neue Aufgaben gestellt wurden. Die Assistent_innen und Professor_innen am IBPM nahmen dies zum Anlass die Lehre vollständig ins digitale Zeitalter zu transformieren, um Studierenden bestmöglich beim Heimstudium zu unterstützten.

Bericht & Fotos: Leopold Winkler