Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

1. Seminar "Praktischer Baubetrieb" (2017)

Seminar "Praktischer Baubetrieb" erfolgreich abgeschlossen

Logo TU und Logo Wiener Linien

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den Wiener Linien und dem Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement wurde im Wintersemester 2017 erstmalig das Seminar „Praktischer Baubetrieb“ abgehalten.

Mit dem im Sommer 2017 abgeschlossenen Planungsprojekt Linienkreuz U2/U5 – welches als das wichtigste Zukunftsprojekt der Wiener Linien für die nächsten Jahre gilt – bot sich die einmalige Gelegenheit den Studierenden praxisnahe Einblicke in den Baubetrieb zu geben.

Wiener Linien Geschäftsführer Günter Steinbauer zum Linienkreuz U2/U5:
„Wieder im Zentrum zu bauen war eine mutige und vorausschauende Entscheidung für die Zukunft der Stadt. Das Linienkreuz U2/U5 hebt das innerstädtische U-Bahn-Netz auf eine neue Ebene: Stark frequentierte Linien werden entlastet, Kapazitäten für die Zukunft der wachsenden Stadt geschaffen und neue Verbindungen und Verkehrsknoten bringen kürzere Reisezeiten für alle Wienerinnen und Wiener“

Im Rahmen einer Projektwoche – abgehalten im Hause der Wiener Linien – wurde den Studierenden das zu bearbeitende Projekt „Station Reinprechtsdorfer Straße“ vorgestellt. Die durch die U2-Verlängerung in Richtung Süden geplante Station, ist Teil der ersten Ausbaustufe. Diese umfasst die Stationen vom Rathaus bis zum Matzleinsdorfer Platz.

Linienkreuz U2/U5
Ritschl und Goger

Die innerstädtische Lage des künftigen Stationsbauwerks im Herzen des fünften Wiener Gemeindebezirkes prägte maßgeblich die Aufgabenstellungen für die Studierenden. Die Gruppenarbeiten mit Fokus auf baubetriebliche Betrachtungen, umfassten sowohl das Freimachen des Baufeldes, das Erstellen von Schutterkonzepten für den Aushub der Stationsschächte und Tunnelröhren, sowie die Planung der Baustelleneinrichtungsflächen inklusive der notwendigen Baustellenlogistik.

Stationsbauwerk Reinprechtsdorfer Straße

Um sich ein Bild von den tatsächlichen Gegebenheiten des Projektumfeldes zu machen, startete die Projektbearbeitung mit einer Baufeldbesichtigung. Davon ausgehend entwickelten die Studierenden mit Unterstützung von Fachexperten der Wiener Linien die ersten Konzepte der Baustellenabwicklung der U-Bahnstation „Reinprechtsdorfer Straße“. Die Projektwoche wurde mit einer Präsentation der Zwischenergebnisse geschlossen. Die weitere Ausarbeitung der Aufgabenstellungen erfolgte in Form einer Seminararbeit.

Die erarbeiteten Ergebnisse wurden von den Studierenden im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt, welche den Abschluss des ersten Seminars „Praktischer Baubetrieb“ bildete. Noch während der Abschlusspräsentation beschlossen die Geschäftsführung der Wiener Linien und das IBPM, das Seminar kommendes Jahr wieder anzubieten.

Studierende während der Projektwoche

Bericht: Melanie Piskernik
Fotos: Wiener Linien / IBPM