Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

Richtlinien

Hier finden Sie eine Auflistung aller relevanten und verbindlichen Richtlinien für die Erstellung von Diplomarbeiten, Interdisziplinärer Seminararbeiten, Bakkalaureatsarbeiten, Dissertationen und für die Anrechnung von Ferialarbeit am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.

Darüber hinaus finden Sie auf den Seiten des Dekanats ebenfalls wichtige Informationen und verbindliche Richtlinien zu folgenden Bereichen:

- Bauingenieurwesen

- Umweltingenieurwesen

- Doktoratsstudium

 

Insbesondere folgende Richtlinien möchten wir Ihnen nahelegen:

- Richtlinie Bachelorarbeit

- Richtlinie Diplom-/Masterarbeit

- Richtlinie Industrie-Diplomarbeit

 

Mit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 ergeben sich auch Aspekte für Studierende bei der Erstellung von Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Bitte beachten Sie diesen Leitfaden dazu:

- Datenschutzrechtlicher Leitfaden für Studierende

Strategiepapier zur Sicherung von akademischen Nachwuchskräften

Gegenstand des Konzeptpapiers

Das Strategiepapier soll dahingehend ausgerichtet sein, dass die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, getragen durch wissenschaftliche Arbeiten sowie die Dissemination, durch akademische Nachwuchskräfte gestützt werden.

Engagierte Studierende mit ansprechenden Studienleistungen am Institut IBPM sollen neben der ohnehin guten Betreuung motiviert werden, ihre Ausbildungsschwerpunkte am IBPM zu setzen bzw. am IBPM mitzuarbeiten. Parallel dazu soll im Konzeptpapier eine Methode enthalten sein, den Forschungsbereich für externe Kräfte mit einschlägiger Berufserfahrung zu öffnen.

Der Weg zum Baubetriebsexperten

In einem in drei Teile geordneten Standardflussdiagramm, wird die Interaktion zwischen Bildung und Praxis im Einklang der Rekrutierung von akademischen Nachwuchskräften dargestellt.

BSc-Studium:

Flussdiagramm BSc

MSc-Studium

Die empfohlenen Lehrveranstaltungen im Masterstudium für Mitarbeiter_innen sind:

  • Bauprozessabwicklung I
  • Bauprozessplanung

Weitere Lehrveranstaltungen richten sich nach den Interessen der Studierenden und den Aufgaben des Projekts.

Flussdiagramm MSc

Dr.-Studium oder Berufserfahrung in der Industrie

Flussdiagramm Doktorat

Interne Mitarbeiter_innen-Rekrutierung

Mit der beschriebenen schrittweisen Vorgehensweise können erfolgreich Studierende angeworben werden:

  1. Professor hält begeisternde Vorträge in der eigenen Vorlesung und weckt dadurch bei den Studierenden starkes Interesse für das eigene Fach. Die eigene Begeisterung überträgt sich dabei auf die Studierenden.
  2. Semesterweise werden die Noten aus GBB UE / VO kontrolliert, um den Kreis der möglichen Mitarbeiter_innen einzugrenzen.
  3. Sehr gute und interessierte Studierende werden direkt angesprochen und man nimmt sich in persönlichen Gesprächen Zeit für sie.
  4. Man spricht in den direkten Gesprächen konkrete Mitarbeitsmöglichkeiten an – die direkten Gespräche geben den Studierenden das Gefühl, ausgewählt worden zu sein.
  5. Die Auswahl der Projekte erfolgt miteinander – auch wenn das jetzt „nur“ Tutor_in oder Studienassistent_in ist.

Die Arbeitsmöglichkeiten an der TU Wien sind:

  • Studentische_r Mitarbeiter_in in der Lehre (vormals Tutor_in)
  • Studentische_r Mitarbeiter_in in Forschung und Verwaltung (vormals Studienassistent_in)
  • Projektassistent_in
  • PräDoc: Projektassistent_in
  • PräDoc: Universitätsassistent_in

Externe Mitarbeiter_innen-Rekrutierung

Im Zuge von konkreten freien Stellen ist die Möglichkeit einer externen Ausschreibung zusätzlich zum Mitteilungsblatt in Betracht zu ziehen. Dafür eignen sich folgende Kanäle:

Diplomarbeiten für Baubetrieb (August 2019)

Diplomarbeiten für Bauwirtschaft (August 2013)

Erasmus-Studierende (August 2010)

Research Proposal für Dissertationen (Juni 2006)

Anrechenbare Ferialpraxis (März 2016)

Bitte beachten Sie dabei auch die Hinweise des Dekanats.

http://www.bauwesen.tuwien.ac.at/studium/bachelor/praxis.html