TREDER Leon
Brückenfahrbahnplatte aus Halbfertigteilen mit Aufbeton
Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mitdemBauablauf und daraus resultierenden statischen Fragen eines neuartigen Herstellungsverfahrens von Fahrbahnplatten aus Halbfertigteilen mit Aufbeton. Dabei werden die Halbfertigteile als Schalung für den Aufbeton verwendet und sind nach Fertigstellung des Brückenbauwerks Teil des statischen Systems.
Die Zeitersparnis durch die nicht erforderlichen Schalungsarbeiten auf der Baustelle und der hohe Vorfertigungsgrad ergänzt ein am Institut für Tragkonstruktionen im Fachbereich Betonbau bereits entwickeltes Bauverfahren für eine Brückenbauweise mit teilweise vorgefertigte Längsträger aus Spannbeton.
Zu Beginn der Arbeit wird im ersten Abschnitt der Stand der Technik bei der Herstellung von Fahrbahnplatten aus Beton zusammengefasst. Anschließend wird das neuartige Bauverfahren vorgestellt. Abschnitt 4 befasst sich mit den einzelnen Bauzuständen aus statischer Sicht. Der erste Teil widmet sich unterschiedlichen Hubmethoden und den daraus resultierenden Belastung für die Halbfertigteile. Danach wird die Anordnung der Anschlagpunkte gewählt und dieMomentenbelastung in den Lastfällen (LF) Transport und Betonieren berechnet und dargestellt. Der letzte Teil geht auf den Grenzzustand der Momententragfähigkeit für die LF ein und erläutert schließlich das Querfugendetail.