LEHNER Lydia
Ortbetonbauweise vs Fertigbetonbauweise
Einleitung
In der vorliegenden Arbeit werden anhand eines ausgewählten Bauvorhabens untersucht, inwieweit sich einerseits der baubetriebliche Ablauf auf Grund der ausgeführten Betonbauweise unterscheidet sowie andererseits welche betriebswirtschaftlichen Veränderungen sich ergeben können.
Die Wirtschaftlichkeit spielt in der Baubranche eine große Rolle. Ein gut geplantes und durchdachtes Bauprojekt sowie die Wahl des richtigen Bauverfahrens sind daher besonders wichtig. Nicht nur das ausgewählte Material, sondern auch die verwendete Bauweise tragen stark zum positiven oder negativen Ergebnis einer Baustelle bei.
In dieser Arbeit wird ein Augenmerk auf den Unterschied zwischen Ortbeton- und Fertigteilbauweise gelegt. Diese Bauweisen haben großen Einfluss auf den Bauablauf, die Baustelleneinrichtung, die Logistik, aber auch auf den wirtschaftlichen Aspekt und die Kosten.
Bei der Ortbetonbauweise wird der Frischbeton direkt auf der Baustelle in die Schalung eingebracht und nach dem Erhärten ausgeschalt. Größere Bauteile müssen in mehreren Abschnitten hergestellt werden.
Bei der Fertigbetonbauweise wird das Betonelement in einem Betonwerk vorgefertigt und so an die Baustelle geliefert und eingebaut. Bei der Fertigteilbauweise kann man zwischen der Voll- und Halbfertigteilbauweise unterscheiden. Typische Vollfertigteile sind Wände, Balkonplatten, Fertigteiltreppenläufe und Aufzugsschächte. Elementdecken und Hohlwände hingegen sind häufig verwendete Halbfertigteile.
Das betrachtete Bauprojekt ist ein reales Wohnobjekt, welches 2014/15 gebaut und errichtet wurde. Die gesamte Wohnhausanlage wurde auf Grund der aufwendigen Gebäudestruktur bzw. -form zur Gänze in Ortbetonbauweise ausgeführt. Die Möglichkeit, dieses Bauobjekt mittels Betonfertigelemente herzustellen und die wirtschaftlichen, zeitlichen und technischen Konsequenzen werden im Zuge dieser Projektarbeit untersucht.
Zu Beginn werden die unterschiedlichen Bauweisen theoretisch betrachtet und ein Augenmerk auf die Unterschiede gelegt. Danach wird das ausgewählte Bauvorhaben beschrieben und die Betonmassen ermittelt. In den darauffolgenden Kapiteln werden der Bauablauf und danach die benötigte Baustelleneinrichtung beleuchtet. Auch die Kostenentwicklung wird untersucht. Die Qualitätsunterschiede der einzelnen Bauweisen werden am Ende kurz beschrieben.
Im Anhang befindet sich ein Leistungsverzeichnis für eine Ausschreibung. Das LV beinhaltet eine Ortbetonwand, eine Ortbetondecke, eine Hohlwand und eine Elementdecke.