HÜBSCH Matthias
Vergleichende Kalkulation von Ortbeton- und Elementwänden einer weißen Wanne
Einleitung und Zielsetzung
Ein Kellergeschoß kann auf unterschiedliche Arten gegen von außen einwirkendes Wasser abgedichtet werden. Ist eine außenliegende Abdichtungsebene vorhanden, spricht man von einer schwarzen Wanne. Wenn dagegen die tragende Struktur aus Stahlbeton auch die Abdichtungsfunktion übernimmt, so handelt es sich um eine weiße Wanne. Als dritte Möglichkeit existiert die braune Wanne. Hierbei werden Bentonitmatten unter der Fundamentplatte verlegt und außen an den Stahlbetonwänden angebracht.
Diese Arbeit behandelt unterschiedliche Ausführungsvarianten der Wände einer weißen Wanne anhand eines realen Bauvorhabens. Zunächst wird dieses vorgestellt und dessen Konstruktion beschrieben. Im Anschluss daran werden die Kelleraußenwände des Gebäudes als Bestandteil einer weißen Wanne angenommen. Es wird zum einen die Elementwandbauweise und zum anderen die Ortbetonbauweise auf ihre Einzelkosten untersucht, wobei jeweils bestimmte Eingangsparameter variiert werden (z.B. die Elementteilung bei der Elementwandbauweise, siehe Abschnitt 4.4 und 4.5). Die Ermittlung der Einzelkosten erfolgt mittels eines eigens dafür programmierten Excel-Tools. Ein Teil der umfassenden Arbeitsmappe (Kalkulation der Ortbetonbauweise) wurde anhand der Vorgaben der rS1.Methode erstellt. Jene Methode wird in Abschnitt 4.6.3 vorgestellt. Schließlich werden die Einzelkosten der betrachteten Varianten einander gegenübergestellt und die Ergebnisse interpretiert (siehe Abschnitt 5.2). Die Grundlage für die Kostenermittlung bildet die Diplomarbeit des Autors "Weiße Wannen – Ein technischer und wirtschaftlicher Vergleich von Ortbeton- und Elementwänden" (siehe [DA HÜB16]). Aus jener Arbeit werden die benötigten Aufwandswerte und Materialkosten entnommen. Desweiteren wird bei jeder Ausführungsvariante der Bewehrungsgehalt (kg Bewehrungsstahl pro m³ Beton) berechnet. Am Ende der Arbeit werden auch diese Ergebnisse miteinander verglichen.
Konkret werden die nachfolgenden Ausführungsvarianten einer weißen Wanne beleuchtet:
- Elementwandbauweise mit innenliegender Stoßfugenabdichtung
- Elementwandbauweise mit rissbreitenbeschränkender Bewehrung in den Stoßfugen
- Ortbetonbauweise mit rissbreitenbeschränkender Bewehrung