Unsere Website übersiedelt! Neue URL: https://www,tuwien.at/cee/ibb/ Die Inhalte dieser Seite sind nicht mehr aktuell. Das IBB-Team

Stefan LECHNER - Wirtschaftlichkeit von Abbruchmethoden - Quantifizierung von Leistungen und Kosten

TU Wien, 2003

Kurzfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine vergleichende Analyse der Wirtschaftlichkeit von Abbruchmethoden in Hinblick auf die Quantifizierung von Leistungen und Kosten durchzuführen. Es werden im Rahmen der Erläuterung der Bauablaufplanung von Abbruchobjekten die Kriterien für eine wirtschaftliche Wahl zwischen den verschiedenen prinzipiellen Verfahrenstechniken und Verfahrenskombinationen des konventionellen Abbruchs und Rückbaues unter Berücksichtigung der objektspezifischen Einflussfaktoren und gesetzlichen Randbedingungen aufgezeigt. Die in diesem Zusammenhang erarbeiteten und recherchierten Leistungs- und Aufwandswerte der einzelnen Teilleistungen sowie die daraus resultierenden Kosten dienen als Basis für eine wirtschaftliche Entscheidung der technisch zweckmäßigsten Abbruchmethode. Aufbauend auf der Grundlage der Leistungs-, Aufwands- und Kostenansätze wird eine Musterkalkulation für gängige Abbruchmethoden anhand zwei kalkulierter Abbruchvorhaben entwickelt. Die praktische Erprobung erfolgt im Anschluss an zwei von der Art und vom Umstand der Leistungserbringung unterschiedlichen Abbruchobjekten. Dies erfolgt zum Teil unter Zuhilfenahme speziell für den Abbruch entwickelter Kalkulationssoftware.

Das 1. Kapitel beinhaltet die Ausgangssituation und Zielsetzung der Diplomarbeit. Im 2. Kapitel werden sämtliche für die Quantifizierung von Leistungen und Kosten der Abbruchmethoden notwendigen Grundlagen und Rahmenbedingungen dargestellt. Eine einleitende Begriffsdefinition hilft die häufig verwendeten Grundbegriffe dieses Fachgebietes zu verstehen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen haben einen maßgebenden Einfluss auf die Kosten der Abbruchverfahren, da diese die Randbedingungen der Entsorgung und damit der möglichen Entsorgungskosten, welche in den nachfolgenden Kapiteln näher beleuchtet werden, klar vorgeben. Aus diesem Grunde werden die Gesetze im Anhang dieser Arbeit ausführlich erläutert. Weiters werden technische Rahmenbedingungen, wie z.B. technisch mögliche Abbruchmethoden und –verfahren mit deren Anwendungsgebieten angegeben.

Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Schritten der Abbruchplanung aus der Sicht des Auftragnehmers. Näher erläutert wird die Analyse des abzubrechenden Objektes und die damit verbundene Grundlagenbeschaffung für die Quantifizierung der betriebsexternen Abbruchkosten. Im Zuge dessen wurde eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Bauabfallaufkommen im Zuge von Hochbauabbrüchen durchgeführt. Als Hilfestellung zur Entscheidungsfindung für die Wahl einer geeigneten Abbruchmethode erfolgt ein Vergleich der möglichen Abbruchstrategien: „konventioneller Abbruch“ und die dem Stand der Technik und den Recyclinggedanken entsprechenden Rückbau-Verfahren werden unter Angabe von Entscheidungskriterien in Vergleich gebracht. Weiters wird der Bauablauf von Abbruchmaßnahmen analysiert und optimiert sowie Methoden der Abbruchplanung (Ablaufplanung, Materialverwertungsplanung und Kostenplanung) beschrieben.

Im 4. Kapitel erfolgt die Quantifizierung der Abbruchleistungen. Dazu wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Leistungskenndaten und Aufwandswerte für die Abbruchmethoden werden angegeben. Im 5. Kapitel wurde für die Quantifizierung der Abbruchkosten der jeweiligen Abbruchmethoden eine Literaturrecherche durchgeführt. Diese Datensammlung kann als Basis für Kalkulationen von Abbruchleistungen, wie im 6. Kapitel erprobt, als auch für weitere themenverwandte Arbeiten angesehen werden.

 


 

Abstract

Efficiency in demolition methods - quantifying of performance and costs

The intended result of the presented work is a comparative analysis of efficiency in demolition methods in regards to quantifying performance and costs. In consideration of object-specific influence factors and legal parameters, the criteria for an economic choice between different methods and combinations of conventional and controlled demolition methods are be shown .The respective researched performance and expenditure values of each partial performance and their resultant costs serve as basis for the selection of the most efficient demolition method. Building on the basis of performance, expenditure and cost factors, a sample calculation for common demolition methods will be experimentally tested in consideration of type and circumstance of performance for various demolition objects. This is achieved partially with the aid of calculation software developed specifically for demolition.

The chapter 1 contains the starting point and the setting of the bounds. In chapter 2, the first part of this work, all fundamentals and parameters for quantifying performance and costs will be represented. The definitions of terminology found at the beginning of the chapter help to understand the fundamental ideas of this special field. The legal parameters have substantial influence on the demolition costs as well as they lay down clearly the marginal conditions of disposal and related disposal costs, as dealt with more closely in the next chapter. For this reason, the chapter dealing with regulations is given significant space. Further, technical parameters such as technically possible demolition methods and procedures will be stated.

The chapter 3 deals with the individual steps of demolition planning. The analysis of the object to be demolished and the procurement of relevant data for quantifying all shop-external costs will be explained more closely. At the same time, comprehensive research of literature concerning building waste from rising-structure demolition will be carried out. As aid to choosing the appropriate demolition method is the following comparison of possible demolition strategies: „Conventional demolition“ and the more advanced - both technically and in recycling – controlled demolition will be contrasted using decision-making criteria. Further the process of demolition measures will be analysed and optimised. Methods for procedural planning, material recovery planning and cost planning will be described.