Martin TABORSKY - Computerunterstütztes Kostenmanagement von Bauprojekten
TU Wien, 2003
Kurzfassung
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden verschiedene Softwarelösungen für computerunterstütztes Kostenmanagement anhand diverser Anwendungsbeispiele über Bauprojekte präsentiert.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kostenplanung nach der Elementmethode gemäß ÖNORM B 1801-1.
Dabei werden die in der Praxis unterschiedliche Gestaltung und Durchführung einer computerunterstützten Kostenplanung in den einzelnen Phasen der Objekterrichtung vorgestellt und untersucht, ob sich die zur Zeit am Markt vorhandenen EDV-Softwareprodukte als Unterstützung eignen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, aus den zu untersuchenden Softwarepaketen die Anforderungen an eine derartige Software abzuleiten und deren Leistungsumfang
zu präsentieren - insbesondere deren Zusammenwirken mit eventuell verschiedenen zu Grunde gelegten Kostengliederungsarten.
Weiters werden die vorhandenen Softwarelösungen dahingehend untersucht, ob sie einen Übergang von der elementorientierten Kostenplanung zur LV-orientierten Kostenerhebung ("Durchgängigkeit der Leistungen") ermöglichen.
Nach ausführlicher Darstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieser Softwarelösungen anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis wird jeweils eine Analyse erstellt und in der Folge ein darauf aufbauender Vergleich der jeweiligen Vor- und Nachteile gezogen.
Abschließend werden in der Zusammenfassung dieser Arbeit die neu gewonnenen Erkenntnisse präsentiert, die aufgrund der noch eher jungen Materie bis dato nicht deutlich ersichtlich waren.
Abstract
Computer aided cost management of building projects
In the course of this master’s thesis, several software-solutions for computer-aided cost management are presented with practical examples of building projects. The main emphasis is set on the cost planning with elements according to the ÖNORM 1801-1.
In the process the individual practice-applied structuring and carrying out of computer-aided cost planning in the phases of object establishment are presented, and the suitability of the software-products that are on market is verified. With this aim in view it is necessary to conclude the requirements and set the standards after presenting the capability of the software – especially with regard to the combination of the software in question with different underlying types of cost structure.
Furthermore the software dealt with is examined whether a transition from the elementorientated cost planning to the achievement-orientated cost determination (“Transitivity of achievements”) is possible.
In addition a comparison of the respective pros and cons is made, based on a detailed comparative analysis of in practice-applied methods.
Finally new information and facts that had not been realized until now, because of recent developments, are mentioned and discussed.