Unsere Website übersiedelt! Neue URL: https://www,tuwien.at/cee/ibb/ Die Inhalte dieser Seite sind nicht mehr aktuell. Das IBB-Team

Martin MEDEK - Querschnittsanalyse ausgewählter Bestimmungen von Standardbauverträgen

TU Wien, 2004

Kurzfassung

Die vorliegende Diplomarbeit stellt hinsichtlich ausgewählter Schwerpunkte einen Vergleich von Standardbauverträgen auf nationaler und internationaler Ebene an.

Zweck und Potential von Standardverträgen im Bauwesen werden umrissen und anschließend wird eine für die Behandlung der Thematik relevante Abgrenzung zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalpreisvertrag vorgenommen.

Auf nationaler Ebene werden die ÖNorm B 2110 bzw. B 2117 aus Österreich, die VOB/B aus Deutschland und die Vertragsbedingungen der ICE und der JCT aus England analysiert. Aufgrund der großen Bedeutung bei der Abwicklung grenzüberschreitender Bauvorhaben werden auch die internationalen Vertragsbedingungen der FIDIC miteinbezogen.

Die Analyse konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: die Einheitspreisgarantie mit besonderem Augenmerk auf einen Schwellenwert bei Mengenabweichungen, das Leistungsänderungsrecht, die Regelung von Ereignissen höherer Gewalt, die Streitschlichtungsprozeduren und die Stellung des Site Engineers bzw. der ÖBA. Die damit einhergehenden Rechte, Pflichten und Ansprüche der Vertragspartner werden anhand der diesbezüglichen Bestimmungen herausgearbeitet.

Zusammenfassend werden die grundsätzlichen Vorgangsweisen und Mechanismen der behandelten Standardvertragswerke in überschaubarer Form gegenübergestellt, um die maßgeblichen Unterschiede zu verdeutlichen.


 

Abstract

Comparative Analysis of Selected Topics of Standard Forms of Contract for Construction

This thesis draws a comparison between several standard forms of contract for construction at national and international levels with particular regard to selected topics.

Purpose and capabilities of standardised conditions of contract are mentioned and a differentiation between unit price contract and lump sum contract, which is relevant for dealing with this topic, is made.

At national level the analysis comprises the ÖNorm B 2110 respectively B 2117 from Austria, the VOB/B from Germany and the conditions of contract by the ICE and by the JCT from England. Due to their great importance in connection with the realisation of cross-border construction projects, the international conditions of contract by the FIDIC are included in the study.

The analysis focuses on the following topics: the binding unit price agreed in the contract with regard to changes in quantities, as well as ordered variations, force majeure, settlement of disputes and the situation of the site engineer. The rights, duties and claims arising as a consequence thereof are illustrated on the basis of the correlating provisions.

Finally, the basic procedures of the analysed standard forms of contract are contrasted in a condensed comparison in order to clarify the significant differences.