Unsere Website übersiedelt! Neue URL: https://www,tuwien.at/cee/ibb/ Die Inhalte dieser Seite sind nicht mehr aktuell. Das IBB-Team

Mario SONTACCHI - Einfluss eines Pilotstollens auf den späteren Tunnelvortrieb

TU Wien, 2007

Kurzfassung


Die vorliegende Diplomarbeit vergleicht die beiden Tunnelprojekte Schönbergtunnel und Tunnel Landeck. Während beim Tunnelbauvorhaben Schönberg zuerst ein maschineller Pilotstollen aufgefahren wurde und danach der Tunnel im zyklischen Vortrieb hergestellt wurde, ist der Tunnel Landeck zur Gänze zyklisch vorgetrieben worden.

Nach einer kurzen Einführung und der Definition eines Stollens bzw. Tunnels, folgt eine Übersicht über die mögliche Situierungen eines Pilotstollens im Tunnelquerschnitt. Weiters werden die baubetrieblichen Auswirkungen bei einem Tunnelprojekt, mit vorhandenem Pilotstollen beschrieben.

Im Hauptteil dieser Arbeit werden die baubetrieblichen Auswirkungen bei Tunnelbauvorhaben mit und ohne Pilotstollen untersucht und verglichen.

Es wurden Auswertungen der Datenbanken von den drei Vortrieben und die Vergleiche der Aufwands- sowie Leistungswerte einzelner Vortriebstätigkeiten dargestellt. Basierend auf den Daten aus den Auswertungen erfolgt eine Musterkalkulation der drei Vortriebe und die Gegenüberstellung der Vortriebskosten von Tunnel Landeck und Schönbergtunnel, wobei beim Schönbergtunnel die Vortriebskosten aus dem Pilotstollen sowie aus dem zyklischen Vortrieb überlagert wurden. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der gewonnen Ergebnisse.


Abstract

Influence of a pilot tunnel to the further tunnel excavation

This work compares the finished tunnelling projects: “Schönbergtunnel” and “Tunnel Landeck”. The tunnelling method in “Schönbergtunnel” used a pilot tunnel first and it was finished with the cyclic-excavation. The tunnel “Landeck” was build with cyclic-excavation from start.

After a short introduction and formulating of the key figures, the general view shows the setting of the pilot tunnel in the building.

The further chapter describes open issues in operating if a pilot tunnel exists.

In the main part of this work the operating influence in construction project using a pilot tunnel is shown by comparing tabulations from different tunnelling methods with data input from tunnel project mentioned before.

Operating expense and effort are also displayed in tabulations for three different excavation methods. This allows a comparison of the data input for the three different excavation methods and so a solid base to work out a calculation for excavation costs.

At last a summary gives information of the results.