Unsere Website übersiedelt! Neue URL: https://www,tuwien.at/cee/ibb/ Die Inhalte dieser Seite sind nicht mehr aktuell. Das IBB-Team

Joachim KOHL - Internationale Genehmigungsverfahren für große Verkehrsinfrastrukturprojekte

TU Wien, 2003

Kurzfassung

Die vorliegende Diplomarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Projektmarketing im Bauwesen“ vergeben, welches sich unter Mitwirkung aller in der Bauwirtschaft vertretenen Gruppen zum Hauptziel gesetzt hat, das Image der Bauindustrie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern.

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für große Verkehrsinfrastrukturprojekte, die in Ländern der EU wie Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich sowie in Nicht–EU–Staaten wie der Schweiz, Japan, Kanada und USA durchgeführt werden.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist einerseits die Herausarbeitung der zeitlichen Abfolge und der Dauer der einzelnen Verfahrensschritte - wie zum Beispiel die Öffentlichkeitsbeteiligung - aus den diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen, als auch die Belegung der im Gesetz verankerten Abläufe durch - sofern bereits dokumentiert - möglichst aktuelle Infrastrukturprojekte, die aufgrund ihrer Größenordnung jedenfalls einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden.

Die chronologische Darstellung der wichtigsten Verfahrensschritte dieser Bauvorhaben ermöglicht einen direkten Vergleich mit Projekten ähnlicher Art und Größenordnung in anderen Ländern.

Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Überblick über die Gesetzgebungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in den oben erwähnten Ländern zu geben, um vor allem eine zeitliche Abschätzung der Verfahrensschritte von in Planung befindlichen Bauvorhaben vornehmen zu können. In diesem Zusammenhang wurde besonders Wert auf den Vergleich der diesbezüglichen Legislation der einzelnen Staaten mit dem in Österreich gebräuchlichen Verfahren gelegt.

 


Abstract

International assessment procedures for large traffic infrastructure projects

The diploma thesis on hand was allocated in the context of the research project "Project Marketing in the Building and Construction Industry". The primary objective of this project is to improve the image of the construction industry through targeted public relations with the cooperation of all groups represented in the building and construction industry.

The diploma thesis deals with the environmental impact assessment procedures of large infrastructural projects for transportation, which are carried out in countries of the EU such as Great Britain, the Netherlands, Germany and Austria, as well as in non EU states like Switzerland, Japan, Canada and the USA.

An important aspect of the paper is the elaboration of the sequence and duration of individual method stages, such as public participation, from the legal regulations regarding this, as well as the allocation of the processes established in law for recent infrastructure projects, which require an environmental impact assessment due to its size. The chronological representation of the most important method stages of these building projects allows a direct comparison with projects of similar type and size in other countries.

The aim of this diploma thesis is to give a summary of existing legislation on environmental impact assessment of each individual country mentioned above in order to carry out an estimated time frame for the method stages of planned building projects.