Helmut GRILLNBERGER - Empirische Untersuchungen zu Bauherrenaufgaben
TU Wien, 2003
Kurzfassung
Das Autorentrio Pfarr, Hasselmann und Will verfasste im Jahre 1984 eine Studie zum Thema Bauherrenaufgaben. In dieser wurden die Bauherrenaufgaben in über-sichtlicher Form dargestellt und in ein Schema eingearbeitet. Die Studie gilt als Standardwerk zum Thema Bauherrenaufgaben.
Nun sind zwanzig Jahre vergangen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es zu zeigen, ob und wie sehr sich die Aufgaben eines Bauherren im Laufe der letzten zwanzig Jahre verändert haben. Es soll eine Verbindung zwischen den damaligen Erkenntnissen und den gegenwärtigen bauwirtschaftlichen Randbedingen hergestellt werden.
Als Untersuchungsobjekt wurde die Bundesimmobiliengesellschaft als ein in Österreich bedeutender öffentlicher Bauherr gewählt. Nach Durchführung einer Befra-gung der Bundesimmobiliengesellschaft sind folgende Ergebnisse erkennbar.
Für die Wahl der Organisationsform der Projektabwicklung sind die drei Ziele Qualität, Kosten und Zeit gleichwertig zu betrachten. Die am häufigsten gewählte Organi-sationsform ist eine Kombination aus Generalplaner und Einzelleistungsträger.
Bezüglich der Aktualität der Bauherrenaufgaben kann gesagt werden, dass sich diese in den letzten zwanzig Jahren in technischer Hinsicht kaum, in rechtlicher Hinsicht jedoch durchaus verändert haben. Besonders in Fragen des Arbeitnehmer-schutzes, der Ökologie und des Nachbarrechts sind zusätzliche Aufgaben entstanden.
Abstract
Empirical Analysis of the Tasks of a Client
In 1984 Pfarr, Hasselmann and Will wrote an essay about the tasks of a client. They analysed the different problems and organized the tasks in a diagram which has not lost its importance until today.
The aim of this master’s thesis is to evaluate this essay with regard to its validity. Therefore it is necessary to have a critical look at the knowledge of Pfarr, Hasselmann and Will in order to show which tasks have changed during the last twenty years.
This master’s thesis especially deals with the “Bundesimmobiliengesellschaft” that is responsible for the real estate of the Republic of Austria. Consequently the “Bundesimmobiliengesellschaft” represents one of the most important Austrian clients.
A survey at the “Bundesimmobiliengesellschaft” suggests following results: There are three aims quality, costs and time that are equally important choosing the organization of a building project. The most popular form of organization is a combination of general planner and a number of contractors.
The tasks of a client have changed in parts. Regarding to technical aspects there are less changes on the contrary to legal ones. New tasks emerge concerning the protection of employees, the ecology and the neighbouring rights.