Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Bauwirtschaft und Baumanagement

Instandhaltung von U-Bahn-Anlagen in verschiedenen Betriebszuständen der U-Bahn

Fakten und Details:
Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Lukas Steinschaden
Projektleitung: Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Hans Georg Jodl
Projektbegleitung:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, MSc
Projektzeitraum: 2013 – 2016

Mitwirkende und Sponsoren:

WIENER LINIEN GmbH & Co KG

Sponsoren
Sponsoren

Ausgangslage
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Wien das am häufigsten gewählte Verkehrsmittel. Im Jahr 2013 beförderten die Wiener Linien rund 429 Millionen Fahrgäste mit der U Bahn. Ein Teil der U Bahn Infrastruktur ist bereits mehrere Jahrzehnte in Betrieb. In Zukunft wird daher die laufende Instandhaltung des bestehenden Verkehrsnetzes zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sofern technisch möglich wird derzeit ein Großteil der Instandhaltungsmaßnahmen in den betriebsfreien Stunden der U-Bahn umgesetzt. Damit verbunden sind zwar hohe Baukosten und eine lange Bauzeit, jedoch ergeben sich keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fahrgäste und die Betriebsführung.

Forschungsmethodik
Die Bewertung der Bauzeit und Baukosten erfolgt auf Basis einer Datenanalyse der laufenden Instandhaltungen sowie anhand von Experteninterviews mit ausführenden Firmen bzw. den Wiener Linien. Zusätzlich wird auf die einschlägige Literatur, gesetzliche Rahmenbedingungen und Kollektivverträge zurückgegriffen.
Die Bewertung der Auswirkungen auf die Betriebsführung erfolgt auf Basis interner Kosten- und Datengrundlagen der Wiener Linien sowie Experteninterviews.
Die Bewertung der Auswirkungen auf die Fahrgäste stützt sich in erster Linie auf die Aufbereitung, Auswertung und Analyse der Fahrgastzahlenaufzeichnungen. Weiters werden veröffentlichte Studien und einschlägige Richtlinien (RVS) miteinbezogen und ein allgemeines Modell geschaffen.

Ziel des Forschungsprojektes
Das Ziel des Forschungsprojektes ist eine Modellentwicklung zur Bewertung und zum Vergleich der Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen von U Bahn Anlagen in verschiedenen Betriebszuständen, siehe Abbildung 1. Dadurch kann eine Hilfestellung bei der Wahl des Betriebszustandes für die Umsetzung von Bauarbeiten unter bestimmten Rahmenbedingungen gegeben werden.

Ziele des Forschungsprojekts
Instandhaltung von U-Bahn-Anlagen

Im Fokus der Betrachtung stehen:

  • Auffinden und Analyse von wesentlichen Einflussfaktoren auf die Bauzeit, Baukosten, Betriebsführungskosten und der Auswirkungen auf die Fahrgäste in Abhängigkeit des Betriebszustandes.
  • Abbildung und Modellierung der Zusammenhänge zwischen den o.a. Punkten und dem Betriebszustand.
  • Detailuntersuchung inkl. Parameterstudie und Gesamtbetrachtung von auserwählten Instandhaltungsmaßnahmen: Schwellentausch; Gleishebe-, Richt- und Stopfarbeiten; Gleisschleifen.